Werke von Heinrich Schütz, Michael Praetorius, Andreas Hammerschmidt, Tobias Michael, Johann Herrmann Schein, Christoph Bernhard u.a.
Geistliche Madrigale? Das klingt im ersten Moment paradox, kennt man doch aus dem Frühbarock entweder polyphon gesetzte geistliche Motetten oder weltliche Madrigale. In den Werken von Heinrich Schütz, Christoph Bernhard, Johann Vierdanck und zahlreichen weiteren Komponisten aber verbinden sich beide Stile zu einer „sonderbar anmüthigen Italian Madrigalischen Manier“. Die vier- bis sechsstimmigen, nur durch den Basso Continuo begleiteten Gesänge, waren für den gottesdienstlichen Gebrauch bestimmt und gehören zu den Kostbarkeiten mitteldeutscher Vokalmusik des 17. Jahrhunderts. Scheins Israelsbrünnlein oder Tobias Michaels Musicalische Seelenlust sind beste Beispiele dafür, Hammerschmidts Chor-Music auff Madrigal-Manier nicht minder. Dass Schütz den „concertierenden Stylo“ aufs Vollkommenste beherrschte, hört man in fast jedem seiner Werke. In diesem Konzert begegnen die Meister der lieblichen und anmutigen Madrigalkunst einander auf Augenhöhe und bereiten dem Publikum einen unmittelbaren Hörgenuss.
Schlosskapelle
im Residenzschloss Dresden
Taschenberg
2
01067 Dresden
(Zugang über Chiaverigasse, Grünes Tor)
Ensemble
Polyharmonique
Alexander
Schneider, primus
inter pares
Karten: 1. Kategorie: 38,- € / erm. 29,- € | 2. Kategorie, Hörplatz: 23,- € / erm. 15,- €