Fabian Russ, Orchestronik / 3D Mischung
Carlo Grippa, Sounddesign / 3D Mischung
Maximilian Leicht u. Fabian Russ, Orchestronik®- Audio Dom
präsentiert in L-ISA Immersive Hyperreale Sound by L-Acoustic und in Kooperation mit Groh Distribution
Die 400 Jahre alten Werke von Heinrich Schütz stehen exemplarisch für sein Vermögen, eine geradezu überwältigende Raummusik von allergrößter Intensität und Schönheit zu schaffen. Diese in ihrer Zeit hochmoderne, klangprächtige, mehrchörige Musik ist heute Anregung und Inspiration für den Leipziger Orchestronik-Klangkünstler und Komponisten Fabian Russ.
Seine für Multi-Channel-Systeme angelegten Werke entfalten im Raumklang ihren Zauber. Empfindsames Ausbalancieren klassischer und elektronischer Sounds sowie das Schreiben von Musik für Rundum-Soundsysteme stehen dabei im Zentrum. Sampling-Verfahren und Verräumlichung des Klangs werden zu Orchestronik in 3D Audio und zum einzigartigen Hörerlebnis.
Der auf insgesamt vier Teile angelegte Zyklus des Kaleidoskops der Räume erlebt die Uraufführung seines Parts II. Der time traveller bezieht sich dabei auf Schütz‘ Musikalische Exequien, die er 1636 für das Begräbnis von Heinrich Posthumus Rueß in Gera komponierte – die vielleicht ergreifendste Begräbnis- und Trostmusik des 17. Jahrhunderts.
Russ taucht ein in die komplexen Werke, gestaltet einen bewegenden Dialog mit der Originalkomposition, spürt den vielschichtigen Verschränkungen nach und kreiert einen neuen Klangraum. Samples aus den Musikalischen Exequien werden extrahiert, neu kombiniert und mit den Originalaufnahmen verwoben. Moderne Kompositionsweise, zeitgemäßes Sounddesign und innovative Audiotechnik treffen auf die Musik des 17. Jahrhunderts. Der erzeugte 3D Audio-Klang ermöglicht ein einzigartiges räumliches Erlebnis. Durch den halbkugelförmigen Klangdom mit seinen 32 Lautsprechern wird dieses vollkommene Eintauchen in alle klanglichen Facetten noch einmal verstärkt.
Fabian Russ ist praktischer Orchestroniker. Sein Hauptaugenmerk liegt
auf der Arbeit mit Samples und der Verflechtung von Elektronik und klassischer
Musik für Soloinstrumente bis hin zu großen Symphonieorchestern, spezialisiert
auf Live-3D-Audio-Hörräume oder verschiedene Formatkonstellationen für
Kopfhörer. Er ist Gründer der eingetragenen Marke Orchestronik (seit 2018) und
wird vom Software-Marktführer Ableton Live offiziell als ABLETON Artist
geführt.
Er arbeitet unter anderem mit Carlo Grippa, Folkert
Uhde, Steven Walter, Christian Kellersmann (EDEL, Berlin Classics, Neue
Meister), Albrecht Mayer, Andreas Scholl, Midori Seiler, Robert Gwisdek (als
Käptn Peng), Frieder Weiss, Johanna Wokalek und dem Grammy-Preisträger und
3D-Audio-Pionier Tom Ammermann.
Fabian Russ hat die 3D-Audiokomposition und -mischung
für den VR-Film „future diaries“ übernommen, der 2018 für Cannes XR nominiert
war. 2019 eröffnete Fabian Russ das Heinrich Schütz Musikfest mit der
32-Kanal-Orchestronik-Kuppelreihe „Kaleidoskop der Räume“, einem vierteiligen
Zyklus hybrider Bearbeitungen einiger der wichtigsten Kompositionen von Schütz.
Im Festjahr Schütz22 – „weil ich lebe“ findet das Projekt mit der Uraufführung
des vierten Teils und Präsentationen in ganz Deutschland einen Abschluss.
In Zusammenarbeit mit dem Programmierer Tobias
Philipp entwickelte Fabian Russ SWALK, eine auf Geolokalisierung basierende App
in Kombination mit 3D-Sounds. SWALK ist seit 2019 fester Bestandteil des
Heinrich Schütz Musikfestes und wird kontinuierlich um neue Klangstationen in
Mitteldeutschland erweitert.
Russ ist verantwortlich für die Filmmusik im
Compassion Prieto Project, einem Sozialprojekt der Grammy-Gewinnerin Fritzi
Horstman in Zusammenarbeit mit dem Oscar-nominierten Rodrigo Prieto (Kameramann
von Scorsese) hinter der Kamera. Fabian Russ ist Teil der längeren
Zusammenarbeit mit Grammy-Gewinner Lasse Järvi zur Entwicklung neuer hybrider
Soundtrack-Formate. Mit seinem charakteristischen Stil unterstützt Russ Järvi
im Jahr 2022 gemeinsam mit Oscar-Preisträger Atticus Ross die fünfteilige
Dokumentation „Dear Mama“ von FX (Disney Network) über die Rap-Legende Tupac.
Gemeinsam mit Grimme-Preisträgerin Sylvie Kürsten wirkt er mit hochwertigen
Audiowalks an der Eröffnung des neuen MINSK-Museums in Potsdam 2022 mit.
Carlo
Grippa absolvierte nach einer
Lehre zum Radio- und Fernsehtechniker eine Ausbildung zum Tontechniker bei SAE
Creative Media. Seitdem arbeitet er als Freiberufler insbesondere an der
Schnittstelle von klassischer und elektronischer Musik, u.a. mit dem SWR Experimentalstudio,
den Kunstfestspielen Herrenhausen, dem Radialsystem Berlin oder dem Label Neue
Meister. In diesem Zusammenhang entwickelte er u.a. neue Lösungen für
Surround-Systeme, die in diversen künstlerischen Projekten zum Einsatz kommen.
im Rahmen des "Kommen und Gehen" - Das Sechsstädtebundfestival!
als 8-Kanal-Klanginstallation
Samstag, 13. August bis Samstag, 21. August 2022
täglich 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr | Zittau
Hochschule Zittau/Görlitz, Peter-Dierich-Haus
im Rahmen des Musikfests Erzgebirge
Klanginstallation in 3D Audio Dome
Donnerstag, 08. September bis Sonntag, 18. September 2022
Schneeberg | Kirche St. Wolfgang
in der Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt bei der Europäischen Union
als 8-Kanal-Klanginstallation
Dienstag, 13. September 2022
Landesvertretung Sachsen-Anhalt | Brüssel
Vernissage: Kaleidoskop der Räume | HSM
Klanginstallation in 3D Audio Dome
Donnerstag, 06. Oktober 2022
10.00 Uhr | Dresden
Unterkirche Frauenkirche
Kaleidoskop der Räume | HSM
Klanginstallation in 3D Audio Dome
Donnerstag, 06. Oktober 2022 bis Sonntag, 16. Oktober 2022
jeweils 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr | 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr (Abweichungen möglich)
Dresden | Unterkirche Frauenkirche
im Rahmen der Kasseler Musiktage
Klanginstallation in 3D Audio Dome
Donnerstag, 27. Oktober bis Sonntag, 6. November 2022
Kassel | Museum für Sepulkralkultur
im Rahmen des SinusTon-Festivals – Magdeburger Tage der elektroakustischen Musik
Late Night Lounge als 8-Kanal-Klanginstallation
Freitag, 28. Oktober 2022
Magdeburg | Gesellschaftshaus
in Zusammenarbeit mit dem Kunstverein Gera e.V
als 8-Kanal-Klanginstallation
Samstag, 29. Oktober bis Sonntag, 6. November 2022
Gera | Galerie Kunstverein
Kaleidoskop der Räume | Themenfestival Weißenfels/Zeitz
als 8-Kanal-Klanginstallation
Samstag, 29. Oktober bis Sonntag, 6. November 2022
Weißenfels | Galerie Brand-Sanierung
Kaleidoskop der Räume | Themenfestival Dresden
als 8-Kanal-Klanginstallation
Freitag, 4. November 2022
15:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Samstag, 5. November & Sonntag, 6. November 2022
jeweils 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr | 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Dresden | Schlosskapelle im Residenzschloss
in Zusammenarbeit mit dem Kunstmuseum Magdeburg – Kloster Unser Lieben Frauen
Klanginstallation im 3D Audio Dome
Freitag, 11. November bis Sonntag, 27. November 2022
Magdeburg | Kloster Unser Lieben Frauen