SWALK Heinrich Schütz

17.12.2019

Willkomen zu einzigartigen Klangspaziergängen entlang zahlreicher Lebens- und Wirkungsstätten von Heinrich Schütz.

 

SWALK Heinrich Schütz
Soundwalks – Location Based Audio Stations

Das vom Heinrich Schütz Musikfest initiierte Projekt SWALK Heinrich Schütz präsentiert einzigartige Klangspaziergänge (Soundwalks) durch Raum und Zeit entlang markanter Stationen im Leben und Werk des Komponisten Heinrich Schütz (1585–1672). Seine Zeit, sein Wirken und sein Schaffen neu und auf ganz neue Weise zu entdecken, ist das Ziel von SWALK Heinrich Schütz.

SWALK Heinrich Schütz nutzt dabei Location Based Audio Stations. Dies sind zunächst nichts anderes als positionsbezogene Klangstationen. Die App funktioniert ähnlich den bekannten Location-based Games, in denen der Spielverlauf durch die Veränderung der geographischen Position des Spielers beeinflusst wird. Auf diese Weise macht es die neue App SWALK Heinrich Schütz dem Nutzer/der Nutzerin mittels GPS-Standortlokalisierung möglich, an genau festgelegten Orten jeweils einen für diesen Ort kreierten Audiofile zur hören.

Die Hörenden bewegen sich frei im Stadtraum und gelangen, geleitet von der App, zu den einzelnen Soundblasen. Mit Smartphone (und Standortfreigabe), Kopfhörer und einem stabilen App-System für iOS und Android wird so eine Stadterkundung auch zu einem akustischen Vergnügen.

Das Prinzip ist dabei denkbar einfach: In dem Moment, da die Hörenden die Station erreicht haben, startet automatisch die Hörstation. Wird der Radius der Soundblase von ca. 10 bis 15 m verlassen, endet die Hörstation. Bei einem Wiedereintritt beginnt diese erneut am Anfang. Für die Stationen gibt es keine festgelegte Reihenfolge, die Nutzerinnen und Nutzer mögen ihren Weg durch die Stadt ganz individuell entdecken – so wie ihn einst vielleicht auch Heinrich Schütz gegangen ist.

Die ersten Schütz-Soundwalks starten zeitgleich am 17. Dezember 2019 in Weißen­fels, Dresden, Zeitz und Bad Köstritz. Die Soundwalks sind abrufbar über eine kostenfreie App (SWALK).

Bis 2022 soll ein durch zahlreiche weitere Stationen geschaffenes „Klangnetz“ alle wichtigen Schütz-Orte in Deutschland und darüber hinaus verknüpfen.

Die ersten Stationen:

Weißen­fels
Heinrich-Schütz-Haus / Wohnhaus und Alterssitz des Komponisten | ehemaliger Gasthof „Zum Schützen“ | städtisches Rathaus | Kirche St. Marien | Gasthaus „Zum goldenen Ring“ | Stadtbalkon an der Saale

Dresden
Neumarkt mit Frauenkirche und Schütz-Residenz | Heinrich-Schütz-Denkmal am Zwingerteich

Zeitz
Dom St. Peter und Paul / Schloss Moritzburg

Bad Köstritz
Heinrich-Schütz-Haus / Geburtshaus des Komponisten | Heinrich-Schütz-Denkmal (gegenüber dem Heinrich-Schütz-Haus)


Die Inhalte der abrufbaren Audiofiles beziehen sich auf den jeweiligen Ort in seiner Beziehung zu Leben und Schaffen von Heinrich Schütz und auf mit dem Ort verbundene, konkrete Werke des Komponisten. Dabei werden gesprochenes Wort und klingendes Werk miteinander verwoben.

Doch gehen diese Soundwalks darüber hinaus: Nicht nur das 400 Jahre alte, originale Werk wird zu erleben sein, es geht auch um ein Schütz-ReComposing durch einen zeitgenössischen Künstler. Diese Neuschöpfung ist unmittelbar mit der Klanginstallation „Kaleidoskop der Räume – Schütz reworked by Orchestronik® in 3D Audio“ von Fabian Russ | Orchestronik® verknüpft, die als Auftragswerk des Heinrich Schütz Musikfests 2019 realisiert wurde. Beginnend 2019 bis 2022 und für insgesamt vier Hauptwerke Schütz‘ geplant, ist sie an ausgewählten Orten ebenfalls über die SWALK-App erlebbar.

Originalwerk, Neukomposition mit digitalen Medien, Rezeption an authentischen Schütz-Orten und zeitgemäße Vermittlung fließen bei SWALK ineinander und weisen neue Wege. Nicht zuletzt entsteht durch die Kombination der Lebensstationen eine „klingende Schütz-Biographie“.

SWALK Heinrich Schütz sind innovative Erkundungsgänge durch die Kulturgeschichte Mitteldeutschlands im Zusammenspiel von Alter Musik, Orchestronik® und modernster Elektronik.

SWALK Heinrich Schütz ist ein attraktives kulturtouristisches Angebot, das Besucherinnen und Besuchern auf eine einzigartige Weise ermöglicht, barocke Musikgeschichte vor Ort erkunden zu können.

SWALK Heinrich Schütz bietet einen zeitgemäßen Weg kultureller Vermittlung, den Lehrende und Lernende gemeinsam beschreiten können.

SWALK Heinrich Schütz versteht sich als ein dauerhaftes Botschafterprojekt auf dem Weg hin zum Schütz-Jubiläumsjahr 2022, in dem der 350. Todestag von Heinrich Schütz begangen werden wird.

 

Dr. Christina Siegfried, Intendantin: „GPS-gesteuerte Audio Stations, binaurales Hören bzw. 3D Sounddesign, neueste digitale Klangerzeugung und experimentelles akustisches Design vermutet man nicht unbedingt bei einem Musikfestival des 17. Jahrhunderts oder in der Beschäftigung mit Heinrich Schütz. Und doch haben diese Soundwalks und hat dieses Auftragswerk an Fabian Russ eine unmittelbare Beziehung zu Schütz, der u.a. mit seinen 1619 gedruckten ‚Psalmen Davids‘ einst nicht weniger musikalische Avantgarde repräsentierte. Dieses Werk wurde zum unmittelbaren Impuls für die Auftragskomposition, und damit verbinden sich auf beglückende Weise Alt und Neu, Tradition und Moderne. SWALK Heinrich Schütz ist dabei ein innovatives, kreatives Projekt, das kulturtouristisch wie kulturvermittelnd neue Wege einschlägt.“

Fabian Russ, Orchestronik®: „Wir stellen mit diesen Soundwalks eine Art Forschungsprojekt vor, denn wir präsentieren ein System, dass absolutes Neuland betritt und in gewisser Weise auch ein Work-in-Progress ist. Mit diesen Location Based Audio Stations näheren wir uns einer Thematik an, die in den nächsten Jahren noch eine viel größere Rolle spielen wird, wenn z.B. flächendeckend 5G-Technik realisiert ist und neue Technologien für eine exakte Positionsbestimmung im Outdoor-Bereich den jetzt beschrittenen Weg fortführen. Für mich aber ist auch besonders wichtig, dass die Protagonisten Locals sind, also Menschen aus Mitteldeutschland, die mit dieser Eigenentwicklung und in einem kreativen Um-gang etwas Neues, ja Wegweisendes kreieren.“

 

Fabian Russ , Orchestronik® und 3D Audio Mix (binaural)

Tobias Philipp, Softwareentwickler und App-Design

Stephan Harmanus, Gestaltung

Dr. Christina Siegfried und Dr. Oliver Geisler, Konzept, Texte und Redaktion

 

Die Originalwerke von Heinrich Schütz wurden im Rahmen der Schütz-Gesamteinspielung vom Dresdner Kammerchor unter Leitung von Hans-Christoph Rademann aufgenommen. Wir danken dem Dresdner Kammerchor, dem Carus-Verlag Stuttgart und MDR Kultur für die freundliche Genehmigung.

Kaleidoskop der Räume. Psalmen Davids reworked by Orchestronik von Fabian Russ/Orchestronik® ist ein Auftragswerk des Heinrich Schütz Musikfests 2019.


Die App kann kostenlos im App Store und bei Google Play herunterladen werden.

Jeweils vor Ort machen entsprechende Hinweistafeln (mit den QR-Codes) darauf aufmerksam.

Google Play
Apple App store
 

Ein Projekt in Kooperation von

 
 
Orchestronik
 
 
 

Das Projekt wurde dankenswerterweise gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Stiftung Kunst und Musik für Dresden.

Stiftung Kunst und Musik Dresden
 

Mit freundlicher Unterstützung von

Dresdner Kammerchor
Carus Verlag
MDR Kultur
 

Logo BKM
Logo Staatskanzlei Sachsen-Anhalt
 
 
Logo Staatsministerium Sachsen
 
 
Logo Staatskanzlei Thüringen
 
Kulturstiftung des Freistaates Sachsen
Logo Ostsächsische Sparkasse Dresden
Landeshauptstadt Dresden
 

Stadt Weißenfels | Stadt Zeitz | Stadt Bad Köstritz
Burgenlandkreis | Landkreis Greiz

Our media-partners

Logo Deutschlandfunk Kultur
Logo MDR Klassik